Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Privatarchiv Mises
  • Ludwig Mises und das Wiener Privatarchiv
  • Neuigkeiten
  • Personen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Ludwig Mises und das Wiener Privatarchiv
  • Neuigkeiten
  • Personen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ludwig von Mises‘ Wiener Privatarchiv und seine Relevanz für Wirtschaftspolitik und -theorie

Ein vom OeNB-Jubiläumsfonds finanziertes Forschungsprojekt zur Sichtung und Systematisierung des Nachlasses von Ludwig Mises aus seiner Wiener Zeit

Call for Papers: Mises Workshop 17.&18.02.2025 in Graz!

Porträt Ludwig Mises ©© Wikipedia

Abstract

Kern des Projekts ist eine systematische, umfassende Sichtung von bisher nur partiell ausgewerteten umfänglichen, jahrzehntelang in Moskau gelagerten und vom Projektleiter aufgefunden Archivbeständen, die das Wirken Ludwig v. Mises v.a. in der Zwischenkriegszeit dokumentieren. Im Zuge des Projekts soll auch der gesamte Aktenbestand digital erfasst und unter der Ägide des Graz Schumpeter Centres der Universität Graz der Forschung digital zugänglich gemacht werden.

Diese Unterlagen dürften sich, wie erste Sichtungen nahelegen, im Hinblick auf einige Fragestellungen, welche in der internationalen Forschung des letzten Jahrzehnts besonders intensiv diskutiert wurden, als interessant herausstellen. Dazu gehören die folgenden wirtschaftspolitisch zentralen Fragen wie auch spezifische Aspekte in Hinblick auf wirtschaftstheoretische Grundlegungen, welche als Fokus für die inhaltliche Aufarbeitung im Projekt dienen sollen:

  1. Geld-, Kredit-, Finanz- und Stabilisierungspolitik.
  2. Supranationale Governance.
  3. Die Wirtschaftsrechnung und ihre Bedeutung für die Zivilisation.
  4. Das Konjunkturforschungsinstitut und seine strategische Bedeutung für die Entwicklung der Österreichischen Schule.
  5. Theorie, praktische Wirkung und Politikberatung.

Beteiligte Institutionen

Logo Graz Schumpeter Centre ©Logo Graz Schumpeter Centre
Angesiedelt am Graz Schumpeter Centre
Logo OeNB Jubiläumsfonds ©Jubiläumsfonds der OeNB
Finanziert durch den OeNB-Jubiläumsfonds

Links

  • Jubiläumsfonds der OeNB
    Dieses Projekt wird durch den Jubiläumsfonds der OeNB finanziert.
     
  • Graz Schumpeter Centre
    Das Projekt ist unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner und Univ.-Prof.i.R. Dr. Richard Sturn am Graz Schumpeter Centre angesiedelt.
     
  • Forschungsportal Graz Schumpeter Centre
    Hier geht es zum Forschungsportal des Graz Schumpeter Centres.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche